Windenergie
Vom Segeln zur Elektrizität
In Form von Windmühlen oder Segelbooten nutzen Menschen seit Jahrhunderten Windenergie. Heute ist Windenergie eine schnell wachsende und wichtige erneuerbare Energiequelle in Europa und spielt eine bedeutende Rolle beim Übergang der Region zu einem nachhaltigeren und kohlenstoffärmeren Energiesystem. Länder in ganz Europa investieren massiv in Windkraft, sowohl an Land als auch auf See, um die Kraft des Windes zu nutzen und sauberen Strom zu erzeugen.
In den letzten Jahren hat der Aufbau von Windkraftanlagen in Europa stark zugenommen. Länder wie Deutschland, Spanien, Großbritannien und Dänemark sind führend bei der Windenergiekapazität. Insbesondere Offshore-Windparks haben ein erhebliches Wachstum verzeichnet, da sie im Vergleich zu Onshore-Standorten stärkere und gleichmäßigere Winde nutzen können.
Was sind die Ziele der EU?
Die Europäische Union hat sich ehrgeizige Ziele für den Einsatz erneuerbarer Energien gesetzt und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Windkraft gelegt. Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energiemix bis 2030 auf 32 % zu erhöhen. Dabei dürfte die Windenergie eine Schlüsselrolle bei der Erreichung dieses Ziels spielen.
Fortschritte in der Windturbinentechnologie haben ebenfalls zum Wachstum der Windenergie in Europa beigetragen. Es werden größere und effizientere Turbinen entwickelt, die eine höhere Energieproduktion und Kostensenkungen ermöglichen. Innovationen in der schwimmenden Offshore-Windtechnologie eröffnen auch neue Möglichkeiten für den Einsatz von Windenergie in tieferen Gewässern.
Die Zukunft der Windenergie in Europa sieht vielversprechend aus. Kontinuierliche Investitionen in Windkraft sowie Verbesserungen bei der Energiespeicherung und Netzintegration werden dazu beitragen, die Herausforderungen zu bewältigen, die mit der unregelmäßigen Verfügbarkeit der Windenergie verbunden sind. Mit seinem starken Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist Europa gut aufgestellt, um seine Nutzung der Windenergie weiter auszubauen und beim globalen Übergang zu sauberen und erneuerbaren Energiequellen eine Vorreiterrolle einzunehmen.
Wie sieht die Zukunft der Windenergie aus?
In einigen Ländern gibt es jedoch zunehmend Probleme mit dem Ausbau von Windkraftanlagen, entweder aufgrund lokaler Widerstände gegen daduch zunehmende Lärmbelästigung oder aufgrund ökologischer Bedenken – insbesondere des Schutzes gefährdeter Vögel, Fledermäuse oder Insekten.
Interessanterweise ist die Entwicklung von Windkraftanlagen noch lange nicht abgeschlossen, denn Länder wie Spanien, die Türkei oder Deutschland erfinden neue Wege, den Wind zur Energieerzeugung zu nutzen. Einige Beispiele dafür sind hier zu sehen: Wo Vogelschutz ein wichtiges Thema ist, könnte man Vortex-Systeme wie dieses in Spanien einsetzen, wo anstelle von Rotoren vibrierende Masten Strom erzeugen.
Ein weiterer interessanter Anwendungsfall ist dieses Beispiel aus der Türkei, wo der durch den Verkehr erzeugte Wind neben Autobahnen genutzt wird.
Auch neue Offshore-Anlagen sehen vielversprechend aus, wie das Beispiel des deutschen Startups Skysails, das Drachen zur Energieerzeugung nutzt.