Source: http://www.freepik.com Designed by Freepik

Europa verfügt über ein reiches architektonisches Erbe. Dies zeigt sich auch im Zeitalter des Wohnungsbaus. Die Volkszählung von 2011 zeigt, dass zwar in Ländern wie Finnland, der Slowakei, Griechenland und Zypern nur jedes zehnte Gebäude vor 1946 gebaut wurde, in Ländern wie Dänemark, Belgien und dem Vereinigten Königreich jedoch mehr als ein Drittel der Häuser vor 1946. In den meisten europäischen Ländern wurde ein großer Teil der Gebäude in der Nachkriegszeit zwischen 1946 und 1980 errichtet: In Deutschland, den baltischen Mitgliedstaaten, Griechenland, Ungarn, Finnland und Schweden wurden rund 45–50 % des Wohnungsbestands in diesem Zeitraum gebaut, in Italien, der Slowakei, Bulgarien und Rumänien sind es sogar 50–60 %.

Nach dem Jahr 2000 gebaute Wohnungen, nach NUTS-3-Regionen, 2011 (%-Anteil an allen Wohnungen)
Quelle: Eurostat (Census hub HC53)

Um den Wohnungsbau energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten, hat es eine Welle von Gebäudesanierungen gegeben. Neben der Erreichung von Energieeffizienzzielen ist es wichtig, Anstrengungen zu unternehmen, um das reiche architektonische Erbe zu bewahren und so historische und kulturelle Werte zu erhalten und gleichzeitig moderne Energielösungen umzusetzen. Ziele für Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen machen Gebäudesanierungen notwendig, die in der Regel eine verbesserte Isolierung, die Modernisierung von Heiz- und Kühlsystemen und die Integration erneuerbarer Energietechnologien (z. B. Sonnenkollektoren, Wärmepumpen) beinhalten. Technologische Entwicklungen wie bessere Isoliermaterialien, dreifach verglaste Fenster und Smart-Home-Technologien, die die Energieeffizienz verbessern, tragen ebenfalls zu dieser Anstrengung bei. In Kombination mit qualifizierten Arbeitskräften sind Sanierungen effizienter.

Source: http://www.freepik.com Designed by rawpixel.com / Freepik

Genauer gesagt zielt die EU-Initiative „Renovation Wave“, eine nationale langfristige Strategie zur Gebäudesanierung, darauf ab, die Sanierungsraten bis 2030 zu verdoppeln. Zu den Zielen gehören unter anderem die Bekämpfung der Energiearmut sowie die Dekarbonisierung von Heizung und Kühlung.

Weitere Informationen: 

Renovation Wave

European Commission’s Renovation Wave Strategy

Darüber hinaus führt die EU durch Rechtsvorschriften die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) ein und schreibt damit Leistungsstandards vor, die die Länder befolgen müssen, um umfassende langfristige Renovierungsstrategien zu entwickeln.

Um die Menschen zu ermutigen, ihre Häuser zu renovieren, bietet die EU verschiedene Anreize wie Zuschüsse, Subventionen, Steuergutschriften und günstigere Darlehen, um die daraus resultierende finanzielle Belastung zu mildern. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf der Renovierung von Sozialwohnungen, die darauf abzielt, die Lebensbedingungen von Menschen mit geringem Einkommen zu verbessern und Energiearmut zu bekämpfen.

Weitere Informationen:

Supporting affordable and social housing in taking on the challenge of renovation