Die gesamte Energie auf der Erde kommt von der Sonne!

Es gibt einige Ausnahmen, wie den Zerfall von Atomen in einer Kernreaktion oder die Energie, die die Gezeiten bewegt, aber alle anderen Energien haben ihren Ursprung in der Sonne. Sogar fossile Brennstoffe waren einst lebende Pflanzen und Tiere, die beim Wachstum CO2 in ihren Zellen speicherten. Unter enormem Druck und über lange Zeiträume verwandelten sie sich in Öl, Kohle und Gas.

Bildquelle: IBC Solar realisiert größtes Einzelprojekt in Indien – pv magazine Deutschland (pv-magazine.de)

Aber Energie direkt von der Sonne ist eine andere Geschichte. Solange die Sonne scheint (und das wird noch Milliarden Jahre sein), ist sie nahezu kostenlos und zu 100 % erneuerbar. Du kannst das als Wärme auf deiner Haut spüren – oder es in Strom umwandeln, wenn es durch Sonnenkollektoren (auch Photovoltaik-Paneele genannt) umgewandelt wird.

 

Wie wird Photovoltaik bereits genutzt?

Photovoltaik oder Solarenergietechnologie wird in Europa zunehmend als nachhaltige und erneuerbare Energiequelle genutzt. Viele Länder in Europa haben sich ehrgeizige Ziele für die verstärkte Nutzung von Solarenergie gesetzt, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Deutschland zum Beispiel ist mit seiner starken Unterstützung für Solaranreize und -richtlinien führend bei der Einführung von Solarenergie. Auch andere Länder wie Spanien, Italien und die Niederlande verzeichneten in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum ihrer Solarenergiekapazität. Insgesamt sieht die Zukunft der Photovoltaik in Europa rosig aus, da der Kontinent weiterhin auf sauberere und umweltfreundlichere Energiequellen umsteigt. Gleichzeitig nutzen Länder wie China, die USA und Indien zunehmend das Potenzial von Photovoltaikanlagen als kostengünstige grüne Möglichkeit, die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln.

Die Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaikanlagen sind breit gefächert: Während Freiflächenanlagen wie die oben dargestellte Anlage die Aufgaben früherer fossiler Kraftwerke übernehmen können, übernehmen kleinere Photovoltaikanlagen eine immer wichtigere Rolle bei der Dekarbonisierung von Haushalten und der Dezentralisierung des Energiesystems . Heutzutage werden Photovoltaikanlagen auf Dächern platziert, auf Balkonen von Wohnungen montiert oder sogar in die Struktur von Häusern integriert. Darüber hinaus können Photovoltaikanlagen zur Anpassung an den Klimawandel beitragen, sei es als sogenannte Agro-PV-Anlagen zur Beschattung von Feldfrüchten oder Vieh oder als Teil der Mobilitätsinfrastruktur zur Beschattung von Radwegen oder auch Autobahnen.

 

Wird es weitere Entwicklungen geben?

Mit neuen Erfindungen wie ultradünnen Photovoltaikfolien oder -lacken ist die Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen und es ist mit einer Ausweitung der Anwendung auf immer mehr Bereiche zu rechnen. Beispiele dafür sind heute die ersten Autos und Busse, die mit Photovoltaikdächern ausgestattet sind, um ihre Batterien während der Fahrt (oder im Stehen) in der Sonne aufzuladen.