Der Schienenverkehr spielt eine grundlegende Rolle beim Transport von Passagier*innen und Fracht über weite Entfernungen und verbindet Städte, Regionen und sogar Länder.

Das moderne Eisenbahnsystem entstand während der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert.

Bildquelle: Freepik

Arten des Schienenverkehrs

  • Personenverkehr auf der Schiene – Personentransport
  • Güterverkehr auf der Schiene – Transport von Rohstoffen, Fertigprodukten und Schüttgütern.
  • Spezialisierte Schienenverkehrsdienste – intermodaler Transport (Kombination von Schienenverkehr und anderen Verkehrsmitteln wie Lkw und Schiffen), Schwerlastverkehr auf der Schiene für den Transport übergroßer Ladungen oder Touristen- oder Museumsbahnen

Bildquelle: Freepik

Eine Bahnreise ist eine großartige Gelegenheit, die Landschaften Europas aus dem Fenster zu betrachten, ohne sich mit Navigationsproblemen herumschlagen zu müssen. Allerdings sind nicht alle europäischen Länder gleichermaßen mit dem Zug verbunden. Nicht ganz Europa bietet die besten Zugverbindungen.

In Westeuropa kann jeder mit dem Zug zu fast jedem Ziel reisen. Der Eurail Global Pass ist nur ein Beispiel für eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen, wenn man schnell durch mehrere Länder reist. In einigen anderen Fällen gibt es die Möglichkeit eines Regionalpasses. Er heißt ”Discover EU”. Der Benelux-Pass ist für Reisen zwischen Belgien, den Niederlanden und Luxemburg gültig.

In Mitteleuropa sind die Züge noch immer sehr zuverlässig, sauber und effizient. Städte wie Prag, Wien und Budapest sind hervorragend angebunden. Sie bieten täglich zahlreiche Abfahrten.

In Osteuropa wird das Bahnfahren schwieriger. Grenzüberschreitende Züge werden durch Zollverfahren verlangsamt, wenn die Länder nicht zum Schengenraum oder sogar zur EU gehören. Und in einigen Fällen werden Nebenstrecken aufgegeben und die Zugfrequenz und Betriebsgeschwindigkeit sind sehr niedrig.

Jedes Land hat sein eigenes Rabattsystem für Jugendliche, Senior*innen, Kinder oder andere Kategorien von Reisenden. In vielen europäischen Ländern erhalten junge Menschen unter 26 Jahren Ermäßigungen auf Bahnfahrkarten. In anderen Ländern haben Studenten das Recht, zu ermäßigten Preisen zu reisen. Für Pendler*innen oder Senior*innen gibt es erhebliche Erleichterungen.

Die Regierungen müssen in die Modernisierung des Schienenpersonenverkehrs investieren, einschließlich Geschwindigkeit, Reisebedingungen, Bahnhöfen, Umsteigeverbindungen und modernen Reservierungssystemen.

Bildquelle: Wikimedia Commons

Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Umstellung auf nachhaltige Energiequellen im Schienenverkehr mit sich?

Herausforderungen:

  • Die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur oder ihre Anpassung an erneuerbare Energiequellen erfordert viel Geld.
  • Im Schienenverkehr befinden sich Wasserstoff-Brennstoffzellen und batteriebetriebene Elektroantriebe noch in der Anfangsphase der Entwicklung.
  • Nationale Vorschriften, inkohärente Politik und fehlende Vision können die Nutzung grüner Energie in diesem Sektor verzögern.
  • Die Kosten für die Umstellung auf grüne Technologien können für Bahnbetreiber unerschwinglich sein, insbesondere in Regionen, in denen fossile Brennstoffe noch relativ billig sind.

Chancen:

  • Umweltvorteile: Nachhaltige Energiequellen können Treibhausgasemissionen, Luftverschmutzung und die Abhängigkeit von endlichen fossilen Brennstoffen erheblich reduzieren.
  • Langfristig reduzierter Energieverbrauch und geringere Betriebskosten.
  • Möglichkeit des Transports sperriger Güter, insbesondere im intermodalen Verkehr.
  • Hohe Sicherheitsstandards: geringere Unfallzahlen, auch geringere Kriminalitätshäufigkeit (Diebstahl, Vandalismus).
  • Technologische Innovation: Nachhaltige Energietechnologien bringen Innovation und technologischen Fortschritt in die Bahnindustrie.

Bildquelle: Freepik

Welche modernen Möglichkeiten des Schienenverkehrs gibt es?

Der Schienenverkehr ist eine sehr effiziente Art des Pendelns für Arbeitnehmer*innen, Student*innen, Besucher*innen, Senior*innen oder junge Leute, die von den ermäßigten Preisen profitieren können. Es gibt auch Einrichtungen für den Transport von klassischen und E-Bikes, Rollern oder Passagieren mit eingeschränkter Mobilität. Hochgeschwindigkeitszüge (TGV, Eurostar, Freccia Rosa, AVE, andere) bieten schnelle Verbindungen zwischen Städten, die 1000 km (oder sogar mehr) voneinander entfernt liegen. Außerdem sind die Wartezeiten beim Einsteigen und bei den Sicherheitskontrollen im Vergleich zu Flügen kürzer. Darüber hinaus befinden sich Bahnhöfe oft in zentralen Bereichen der Städte und sind gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.

Beispiel: Thalys ist ein internationaler Hochgeschwindigkeitszugbetreiber, der ursprünglich um die Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Nord zwischen Paris und Brüssel herum gebaut wurde. Diese Strecke wird sowohl von Eurostar-Zügen, die von Paris oder Brüssel nach London fahren, als auch von französischen TGV-Zügen gemeinsam genutzt. Thalys erreicht Amsterdam und Köln und sein System wird von Thalys International betrieben. Fahrten von Brüssel (Brüssel-Süd) nach Paris (Gare du Nord) dauern normalerweise 1 Stunde und 22 Minuten über eine Entfernung von etwa 300 Kilometern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 320 km/h.

Bildquelle: Flickr

S-Bahnen sind oft mit dem öffentlichen Nahverkehr verbunden. Sie sind darauf ausgerichtet, Menschen, die in Vororten leben, mit den wichtigsten Interessensgebieten der Großstädte zu verbinden. Von besonderer Bedeutung sind die Bahnlinien, die gebaut wurden, um die Flughäfen mit den Stadtbahnhöfen zu verbinden. Sie befördern Hunderttausende von Passagier*innen zu/von ihren Flügen und bringen sie günstig und zuverlässig in die Stadtzentren.

Bildquelle: Pexels

Was ist mit Fracht?

Der Güterverkehr ist das wichtigste Transportmittel für schwere Produkte wie Stahl, Getreide, Ölprodukte, Kohle und Eisenerze, Holz und andere. Die Container sind sehr einfach zu handhaben, sogar auf der Bahn. Dank gezielter staatlicher Subventionen und eines guten Navigationsmanagementsystems (das Verspätungen vermeiden kann) sind die Transportkosten bei der Bahn wesentlich niedriger als bei LKWs.

Darüber hinaus hat die EU durch die Einrichtung mehrerer internationaler frachtorientierter „Korridore“ ein Schienennetz aufgebaut, das dem Güterverkehr Priorität einräumt.

Der Transport von Containern, also eine der Arten des Schienentransports, wird häufig im intermodalen Transport eingesetzt, der oft als kombinierter oder multimodaler Transport bezeichnet wird. Diese Form der Transportdienstleistung ist äußerst kostengünstig und reduziert die Umweltbelastung des Straßengüterverkehrs.

Ein Beispiel für intermodalen Transport mit der Schiene ist, wenn ein Container mit Waren auf dem Seeweg zu einem Hafen und dann per Bahn zu einem Lagerhaus im Zentrum des Landes geliefert wird. Von dort wird die Fracht per LKW zum endgültigen Sammelpunkt transportiert. Für die gesamte Strecke wird derselbe beladene Container verwendet, was Zeit und Kosten des Dienstes erheblich reduziert.
 

Bildquelle: Flickr

Der Schienenverkehr ist ein Eckpfeiler der modernen Verkehrsinfrastruktur und bietet effiziente, nachhaltige und zuverlässige Mobilitätslösungen für Passagier*innen und Fracht. Seine historische Bedeutung, technologische Innovationen und weitreichende Auswirkungen auf die globale Konnektivität machen ihn zu einem wesentlichen Bestandteil der modernen Welt.